Wo steht mein Betrieb im Vergleich zu Mitbewerbern? Mit welchem Gewinn kann ich im nächsten Quartal rechnen? Wie kann ich meine Kostenstruktur weiter optimieren? Fragen, die sich viele Selbstständige stellen und die wir gemeinsam mit Ihnen beantworten wollen. Ob durch unsere Betriebsvergleiche für Apotheker und Ärzte, diverse Fachartikel, oder Seminare rund um Rohgewinn und Einkauf – die Treuhand Hannover hilft Ihnen dabei, nie den Überblick zu verlieren und Ihre Zahlen fest im Blick zu behalten.

Passende Magazinartikel zum Thema
Willkommen zum Treuhand Hannover Apothekenmonitor!Die Arbeit in den Apotheken wird immer anspruchsvoller. Daher ist kaum ein Thema in den vergangenen Jahren so heiß diskutiert worden wie Personal. Wir wollten genauer wissen, was Apothekenleiter und ihre Teams bewegt, was sie über den...
Erfahren Sie mehr
BGH-Urteil zu Rx-Boni verunsichert die ApothekenDer Bundesgerichtshof (BGH) hat frühere Rx-Boni ausländischer Versender für zulässig erklärt. Das Urteil bezog sich allerdings auf eine alte Rechtslage, die seit 2020 neu gefasst wurde. Dennoch weiten Arzneimittelversender jetzt ihre Kundenboni...
Erfahren Sie mehr
Papier war gestern - Warum die E-Rechnung der Schlüssel zur echten Digitalisierung istE-Rechnungen können für Unternehmer eine Chance bedeuten, aber auch eine Hürde sein. Wir erläutern, warum die E-Rechnung der Schlüssel zur echten Digitalisierung sein kann und wie sie eine Verarbeitung ohne Medienbrüche ermöglicht.
Erfahren Sie mehr
Internes Kontrollsystem und Verfahrensdokumentation: Pflicht und Chance für Ihr UnternehmenEin internes Kontrollsystem sowie eine Verfahrensdokumentation bieten Ihrem Unternehmen viele Vorteile, stellen aber oft eine Herausforderung dar. Was gibt es zu beachten und wie kann Sie die Treuhand Hannover dabei unterstützen?
Erfahren Sie mehr
Der »Investitions-Booster« kommtEin Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm soll künftig hohe Steuerspareffekte ermöglichen. Was Sie über den »Investitions-Booster« wissen müssen.
Erfahren Sie mehr
Notdienstpauschale im 1. Quartal 2025 deutlich gestiegenDie Notdienstpauschale je Apotheke steigt, weil insgesamt weniger Dienste geleistet werden. Das berichtet der DAV-Notdienstfonds (NNF). Grund dafür ist die Neuordnung der Notdienstverteilung.
Erfahren Sie mehr
Mit der Güterstandsschaukel Erbschaftsteuer sparenWie kann man zu Lebzeiten dafür sorgen, dass der verbliebene Ehepartner Erbschaftsteuer einsparen kann? Die Güterstandsschaukel könnte die passende Lösung sein.
Erfahren Sie mehr
Verordnungen und Vertrieb von Medizinal-CannabisIst der Vertrieb von Medizinal-Cannabis (k)eine gute neue Geschäftsidee? Unser Rechtsanwalt Klaus Laskowski hat einen Blick auf aktuelle Gerichtsurteile sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen geworfen und klärt auf.
Erfahren Sie mehr
Effektiver Einkauf ist mehr als nur RabattBei der Warenbeschaffung legen viele Apotheker den Fokus auf den erzielbaren Einkaufsvorteil. Diese Perspektive ist jedoch zu kurz gegriffen. Ein erfolgreicher Einkäufer berücksichtigt Lieferfähigkeit, Kosten und Vorteile gleichermaßen.
...Erfahren Sie mehr
Neues ELSTER-Tool visualisiert E-RechnungenDie E-Rechnung wurde dieses Jahr zur Pflicht. Mit dem neuen ELSTER-Tool können diese visualisiert werden. Hier erfahren Sie, was es mit dem Programm auf sich hat.
Erfahren Sie mehr
Jahressteuergesetz 2024 mit umfangreichen NeuregelungenDer Bundesrat hat am 22. November 2024 dem Jahressteuergesetz (JStG) 2024 zugestimmt. Nachfolgend werden wichtige Neuregelungen bei der Einkommen- und Umsatzsteuer vorgestellt.
Erfahren Sie mehr
Die E-Rechnung kommt ab 2025Seit langer Zeit wurde über dieses Thema gesprochen und nun ist es gesetzlich geregelt. Im Bereich B2B (Business-to-Business) im Inland ist ab dem 1. Januar 2025 grundsätzlich eine E-Rechnung verpflichtend. Es gibt jedoch Übergangsfristen bis...
Erfahren Sie mehr
Kassenabschlag sinkt ab 1. FebruarIm Rahmen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes wurde der Apotheken-Abschlag im Jahr 2022 erhöht. Nun läuft diese Maßnahme aus und der Kassenabschlag sinkt.
Erfahren Sie mehr
Betriebsvergleich online: Ihre betriebswirtschaftlichen Zahlen auf einen BlickEin kurzer Blick aufs Smartphone und schon haben Sie Ihre betriebliche Performance genau im Blick? In Zeiten der Digitalisierung von Apotheken kein Problem – zumindest mit unserem »BVonline«. Was sich hinter dem Produkt verbirgt, erfahren Sie...
Erfahren Sie mehr
ApothekenCheck: Ihr persönlicher Apotheken-TestUm im Wettbewerb zu bestehen, muss Ihre Apotheke für den Kunden und bei den internen Abläufen besser sein, als andere. Doch wo sollte man ansetzen? Welche Veränderungen ergeben Sinn? Mit dem Treuhand-ApothekenCheck erkennen Sie, was gut läuft...
Erfahren Sie mehr
Rückabwicklung eines Baukredits/Darlehens: Sind Vergleichsbeträge steuerpflichtig?Werden Darlehen oder Kredite rückabgewickelt, kommt es bei einem Vergleich oft zu Zahlungen der Bank. Hier stellt sich die Frage, ob es sich um steuerpflichtige Kapitalerträge handelt. Mehrere Entscheidungen der Finanzgerichte befassen sich nun...
Erfahren Sie mehr
Die Apothekenwertermittlung: Grundstein für eine große EntscheidungWie kann die Apothekenwertermittlung ein Grundstein für eine große Entscheidung sein? Auf welchen Daten beruht der Apothekenwert? Wir klären auf.
Erfahren Sie mehr
EBV und IBV: Betriebsvergleiche als SteuerungsinstrumenteBetriebsvergleiche sind gute Steuerungsinstrumente, um die eigene Apotheke erfolgreich zu führen. Doch um was handelt es sich bei dem Betriebsvergleich der Treuhand Hannover genau? Wir klären alle Fragen zu dem Thema.
Erfahren Sie mehr
Das Geheimnis hinter dem »Betriebsprüfungs-Check« der Treuhand HannoverWas verbirgt sich genau hinter dem »Betriebsprüfungs-Check«? Welche entscheidenden Vorteile bietet er Mandanten der Treuhand Hannover? Dass deutlich mehr hinter der neuen Leistung steckt als der Name allein vermuten lässt und was genau damit...
Erfahren Sie mehr
Das Interne Kontrollsystem: Mittel zum Zweck statt SelbstzweckUnter Berufung auf die steuerlichen Ordnungsvorschriften fordert das Bundesfinanzministerium derzeit die Einrichtung von internen Kontrollsystemen (IKS) in jedem Unternehmen. Wir erläutern, welche Auswirkungen das in der Praxis hat.
Erfahren Sie mehr
Liquidität – wie krisensicher sind Sie finanziert?Planung, Steuerung sowie Überwachung der finanziellen Verpflichtungen helfen, Liquiditätsengpässe zu erkennen und zu vermeiden. Drohen dennoch Zahlungsschwierigkeiten, nützt ein Paket aus kurz- und langfristigen Maßnahmen.
Erfahren Sie mehr
Steuerliche Grenzwerte: Unterscheidung zwischen Brutto- und NettowertBei diversen steuerlichen Grenzwerten muss zwischen Brutto- und Nettowert unterschieden werden. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick mit Beispielen.
Erfahren Sie mehr
Vorsicht vor der »Dienstleistungsfalle« – Heimversorgung wirtschaftlich gestaltenDie Versorgung von Heimbewohnern mit Arzneimitteln stellt für Apotheken eine Umsatzchance dar. Vor der Belieferung sollten auch wirtschaftliche Aspekte geprüft werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Heimversorgung optimieren können.
Erfahren Sie mehr
Erfolgreiche Apothekenführung: Bundesförderung für Wirtschaftsberatung durch die Treuhand Hannover nutzenGerade in herausfordernden Zeiten kann eine wirtschaftliche Beratung dazu beitragen, dass Apotheken sich erfolgreich am Markt behaupten und ihre Position stärken. Dank öffentlicher Mittel können solche Beratungen mit Zuschüssen gefördert...
Erfahren Sie mehr
Optimierung der Öffnungszeiten für Ihre Apotheke: Effizient, wirtschaftlich und kundenorientiertLohnt es sich wirtschaftlich die Apotheke eine Stunde später zu öffnen oder vielleicht früher zu schließen? In der heutigen Apothekenlandschaft sind flexible und ökonomisch durchdachte Öffnungszeiten der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit. Wir...
Erfahren Sie mehr
Neue Großhandelskonditionen: Warum Dekadenzahlung künftig ein Flop sein kannIn Folge des BGH-Urteils von Anfang Februar 2024 verändert der Großhandel die Einkaufskonditionen. Die Lieferanten schlagen nun häufig frühe Zahlungstermine vor, was für die Apotheken mit gewissen Nachteilen verbunden sein kann. Wir zeigen auf,...
Erfahren Sie mehr
Voraussetzungen für die Anerkennung von BewirtungsaufwendungenUm Bewirtungsaufwendungen problemlos steuerlich als Betriebsausgaben abziehen zu können, gilt es einige Voraussetzungen zu erfüllen. Welche das sind, was genau zu Bewirtungsaufwendung gezählt wird und worauf Sie besonders achten sollten,...
Erfahren Sie mehr
Neue Einkaufskonditionen seit 1. Juni: Jetzt Rechnung prüfen lassen!Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Rabattbegrenzung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln (Rx-Präparate) haben die Lieferanten seit Juni die Einkaufskonditionen der Apotheken stark verändert.
Erfahren Sie mehr
Apotheken-Reformgesetz analysiert: Honorarumverteilung und »Apotheke-light«Mitte Juni 2024 hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach das Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) vorgelegt. Es enthält Maßnahmen, die das Apothekenhonorar und die -struktur stark verändern würden. Wir haben eine erste Analyse vorgenommen.
...Erfahren Sie mehr
Sind Filialen noch ein Erfolgsmodell für Apotheken?Die Zahl der Filialapotheken nimmt ab. Wer dennoch Filialen übernehmen will, muss die Rentabilität stärker im Blick haben. Fest steht: man wird zum Manager, der Synergieeffekte, Organisation und Mitarbeiterführung unter einen Hut bringen muss....
Erfahren Sie mehr
Neuer Tarifvertrag in Apotheken – Was für die Umsetzung wichtig istDie Apothekengehälter im Tarifvertrag wurden angepasst, ebenso wie Arbeitszeiten und Urlaubstage für Apothekenmitarbeiter. Das bedeutet, dass nicht nur finanzielle Aspekte zu beachten sind, sondern gegebenenfalls auch Anpassungen von Strukturen...
Erfahren Sie mehr
Der Standort – Erfolgsfaktor einer ApothekeIst die Neugründung, der Kauf oder die Pacht einer Apotheke geplant, empfiehlt es sich, im Vorfeld den Standort genau zu analysieren. Welches Umsatzpotenzial ist vorhanden? Was wird vom Umsatz bereits abgeschöpft? Wie sind die...
Erfahren Sie mehr
Passende Leistungen zum Thema