Haben Sie einen guten Überblick darüber, welche Unterlagen Sie wie lange aufheben müssen? Oder wissen Sie, wie sich gesundheitspolitische Entscheidungen mittel- und langfristig auf Ihre Apotheke beziehungsweise Praxis auswirken? Antworten auf diese und ähnliche Fragen bereiten wir regelmäßig in übersichtlichem Infomaterial und unseren fundierten Fachvorträgen auf. Zudem ist die Treuhand Hannover natürlich Ihr Ansprechpartner für Finanzbuchhaltung, Jahresabschluss, private Vermögensplanung sowie für alle weiteren Fragen rund um Steueroptimierung und -gestaltung.

Passende Magazinartikel zum Thema
Reform der Grundsteuer: Ein Blick auf den aktuellen StandDie alte Regelung der Grundsteuer war laut Bundesverfassungsgericht verfassungswidrig. Die Bundesregierung reagierte, doch auch die Reform der Grundsteuer erntete Kritik von den Finanzgerichten. Es wurde erneut nachgebessert und wir werfen...
Erfahren Sie mehr
Der »Investitions-Booster« kommtEin Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm soll künftig hohe Steuerspareffekte ermöglichen. Was Sie über den »Investitions-Booster« wissen müssen.
Erfahren Sie mehr
Neue Abschreibungsmöglichkeiten für E-AutosDie Bundesregierung hat neue steuerliche Anreize in Form von Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen, die Elektrofahrzeuge im Rahmen Ihres Unternehmens anschaffen, beschlossen. Ziel ist es, den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität weiter...
Erfahren Sie mehr
Betriebsprüfungen ab 2025 - Was sich ändert und worauf Sie achten müssenWas ändert sich in Bezug auf Betriebsprüfungen und welche Auswirkungen haben diese Änderungen? Steuerberaterin Laura Meinen klärt auf.
Erfahren Sie mehr
Ein Überblick über die steuerliche Behandlung von KryptowertenWie sind Kryptowerte aus steuerlicher Sicht zu behandeln? Welche Beträge sind in welchem Zeitraum steuerfrei und welche Vorgänge müssen Sie dokumentieren? Antworten auf diese sowie weitere Fragen rund um Kryptowerte haben wir hier für Sie...
Erfahren Sie mehr
Jahressteuergesetz 2024 mit umfangreichen NeuregelungenDer Bundesrat hat am 22. November 2024 dem Jahressteuergesetz (JStG) 2024 zugestimmt. Nachfolgend werden wichtige Neuregelungen bei der Einkommen- und Umsatzsteuer vorgestellt.
Erfahren Sie mehr
Altersteilzeit: Wann lohnt sich der Aufwand?Die Altersteilzeit ermöglicht es älteren Arbeitnehmern, schrittweise in den Ruhestand überzugehen, stellt aber für Arbeitgeber eine finanzielle Herausforderung dar. Neben dem regulären Gehalt fallen zusätzliche Kosten an, etwa für Aufstockungs-...
Erfahren Sie mehr
Koalitionsvertrag steht: Pläne in den Bereichen Steuern, Rente und FamilieAm 9. April 2025 haben sich CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag mit dem Titel »Verantwortung für Deutschland« geeinigt. Nachfolgend sind die Pläne aus den Bereichen Steuern, Rente und Familie aufgeführt.
Erfahren Sie mehr
Kein Steuerabzug für Hausgeldzahlungen in die ErhaltungsrücklageWann liegen Werbungskosten vor, sodass das eingezahlte Hausgeld in die Erhaltungsrücklage einer Eigentümergemeinschaft von der Steuer abgezogen werden kann? Wir klären über das aktuelle Urteil des Bundesfinanzhofs auf
Erfahren Sie mehr
Erbschaft-/Schenkungsteuer: Verwendung geschlechtsspezifischer Sterbetafeln zulässigWarum ist die Verwendung von geschlechtsspezifischen Sterbetafeln bei der Berechnung der Erbschafts- sowie Schenkungsteuer laut Bundesfinanzhof zulässig? Und das trotz des in Kraft getretenen Gesetzes zur Selbstbestimmung in Bezug auf den...
Erfahren Sie mehr
Mit der Güterstandsschaukel Erbschaftsteuer sparenWie kann man zu Lebzeiten dafür sorgen, dass der verbliebene Ehepartner Erbschaftsteuer einsparen kann? Die Güterstandsschaukel könnte die passende Lösung sein.
Erfahren Sie mehr
PV-Anlagen: Lieferung von Mieterstrom als umsatzsteuerpflichtige HauptleistungWenn ein Vermieter Strom an seine Mieter aus der eigenen PV-Anlage liefert, handelt es sich dabei um eine unselbstständige Nebentätigkeit oder eine selbstständige umsatzsteuerpflichtige Leistung? Eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs.
Erfahren Sie mehr
Die E-Rechnung kommt ab 2025Seit langer Zeit wurde über dieses Thema gesprochen und nun ist es gesetzlich geregelt. Im Bereich B2B (Business-to-Business) im Inland ist ab dem 1. Januar 2025 grundsätzlich eine E-Rechnung verpflichtend. Es gibt jedoch Übergangsfristen bis...
Erfahren Sie mehr
Unternehmer und Freiberufler aufgepasst: Die Wirtschafts-Identifikationsnummer kommtNachdem jedem Steuerpflichtigen eine Steuer-Identifikationsnummer (St-IdNr.) zugeteilt worden ist, wird nunmehr ab dem 1. September 2024 jedem wirtschaftlich Tätigen eine Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) zugeteilt. Dies soll die...
Erfahren Sie mehr
Der Tod des Gesellschafters einer GbR mit unerwarteten steuerlichen FolgenMit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wurde das Recht der Personengesellschaften modernisiert. Die neuen Regelungen gelten bereits seit dem 1. Januar 2024. Für einige besteht dringender Handlungsbedarf.
...Erfahren Sie mehr
Erbschaft und Schenkung – Freibeträge nutzen und Steuern sparenErbschaft, Schenkung und die dazugehörigen Freibeträge können knifflige Themen sein. Steuerberaterin Doreen Rieck von der Treuhand Hannover klärt detailliert darüber auf, welche Freibeträge im Falle von »Erben und Schenken« wie genutzt werden...
Erfahren Sie mehr
Online Dienstleistungen: Umsatzsteuerliche Behandlung neu geregeltSeit dem 1. Juli 2024 gelten für Unternehmen, die Online-Dienstleistungen an Privatpersonen erbringen, neue steuerliche Regelungen. Denn mit dem Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 29. April 2024 wird die Umsatzsteuer für...
Erfahren Sie mehr
Außergewöhnliche Belastungen: Prozesskosten bei drohendem Verlust der ExistenzgrundlageUnter welchen Voraussetzungen können Prozesskosten als außergewöhnliche Belastung von der Steuer abgesetzt werden? Ein Fall des Finanzgerichts Niedersachsen liefert Antworten.
Erfahren Sie mehr
Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag: Rückwirkende Erhöhung für 2024Das Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 wurde ebenfalls beschlossen. Somit wurde der Grundfreibetrag von 11.604 Euro auf 11.784 Euro und der Kinderfreibetrag von 6.384 Euro auf 6.612 Euro rückwirkend ab 1. Januar 2024...
Erfahren Sie mehr
Steuerfalle: Anteilige Immobilien-Schenkung ohne anteilige Übertragung der DarlehenWarum eine kreditfinanzierte Immobilien-Schenkung zur Steuerfalle werden kann zeigt ein Urteil des Finanzgerichts Niedersachsen.
Erfahren Sie mehr
Investitionsabzugsbetrag für die Anschaffung eines PkwWie muss der Nachweis bei der (fast) ausschließlichen betrieblichen Nutzung eines Pkws erfolgen? Eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs.
Erfahren Sie mehr
Erleichterte Nachweismöglichkeiten für SpendenSie möchten gerne eine Spende für die Ukraine tätigen? Dann sollten Sie die erleichterte Nachweismöglichkeiten für Spenden kennen. Wir klären auf.
Erfahren Sie mehr
Kassenmeldepflicht: Handlungsbedarf durch neue ÜbermittlungsmöglichkeitDie Möglichkeit zur elektronischen Übermittlung von Kassendaten ist da – und damit entsteht Handlungsbedarf für alle Unternehmen, die elektronische Kassensysteme nutzen. Erfahren Sie, was jetzt auf Sie zukommt und welche Fristen Sie unbedingt...
Erfahren Sie mehr
Rückabwicklung eines Baukredits/Darlehens: Sind Vergleichsbeträge steuerpflichtig?Werden Darlehen oder Kredite rückabgewickelt, kommt es bei einem Vergleich oft zu Zahlungen der Bank. Hier stellt sich die Frage, ob es sich um steuerpflichtige Kapitalerträge handelt. Mehrere Entscheidungen der Finanzgerichte befassen sich nun...
Erfahren Sie mehr
Sommer, Sonne, Sommerfest – wann feiert das Finanzamt mit?Im Sommer stehen in vielen Unternehmen Betriebsveranstaltungen wie Feste oder Ausflüge an. Gemeinsame Events sind wichtig für ein gutes Betriebsklima, die Motivation der Mitarbeiter und die Bindung an das Unternehmen. Auch der Gesetzgeber...
Erfahren Sie mehr
Fahrzeuge der Spitzenklasse: Wann darf das Finanzamt den Betriebsausgabenabzug kürzen?Jeder Unternehmer besitzt die Freiheit, seine Betriebsausgaben selbst zu bestimmen. Doch unter bestimmten Voraussetzungen darf das Finanzamt den Betriebsausgabenabzug für Fahrzeuge kürzen, schlimmsten Falls sogar komplett versagen. Wann Kosten...
Erfahren Sie mehr
Gemischt genutzte Konten: Wann darf der Betriebsprüfer Einsicht verlangen?Wann hat der Betriebsprüfer das Recht, Einsicht in Kontoauszüge von gemischt genutzten Konten zu verlangen? Mit dieser Frage hat sich der Bundesfinanzhof beschäftigt. Was das oberste Gericht entschieden hat und welche Bedeutung der Beschluss...
Erfahren Sie mehr
Steuerliche Grenzwerte: Unterscheidung zwischen Brutto- und NettowertBei diversen steuerlichen Grenzwerten muss zwischen Brutto- und Nettowert unterschieden werden. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick mit Beispielen.
Erfahren Sie mehr
Liebhaberei: Keine Steuerersparnis durch die Vermietung von LuxusimmobilienWird ein Objekt mit einer Größe von mehr als 250 Quadratmeter Wohnfläche vermietet, können Vermietungsverluste nicht ohne Weiteres mit anderen Einkünften des Steuerpflichtigen verrechnet werden. Dies hat der Bundesfinanzhof entschieden. Wir...
Erfahren Sie mehr
Sonderabschreibungen für den Mietwohnungsneubau: Neuregelungen in der Steuererklärung 2023Beim Mietwohnungsneubau müssen Sie einiges bedenken, um alle steuerlichen Vorteile nutzen zu können. Erfahren Sie, welche Neuregelungen durch das Jahressteuergesetz 2022 ab dem 31. Dezember 2022 gelten und bis zum 1. Januar 2027 Bauvorhaben...
Erfahren Sie mehr
Bewirtungskosten oder Aufmerksamkeiten: Landesamt für Steuern Niedersachsen liefert die Details zur AbgrenzungWarum muss zwischen Aufmerksamkeiten und Bewirtungskosten unterschieden werden? Für Aufmerksamkeiten gelten im Gegensatz zu Bewirtungskosten viele steuerliche Begünstigungen – egal ob Arbeitnehmer oder Geschäftspartner beköstigt werden. Das...
Erfahren Sie mehr
Überlassung von Fahrradzubehör kann steuerfrei seinÜberlässt ein Arbeitgeber seinem Beschäftigten zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn ein (Elektro-)Fahrrad zur Privatnutzung, ist dieser geldwerte Vorteil grundsätzlich steuerfrei. Wir zeigen, welches Zubehör ebenfalls steuerfrei ist...
Erfahren Sie mehr
Handwerkerleistungen: Keine Steuerermäßigung bei eigenmächtiger VorauszahlungEine aktuelle Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf könnte Ihre Pläne zur Steuerermäßigung bei Handwerkerleistungen gefährden. Vorauszahlungen, die eigenmächtig und ohne Aufforderung des Handwerksbetriebs geleistet werden, sind nicht...
Erfahren Sie mehr
Bestandskräftige Bescheide: Korrektur wegen Art und Weise der AufzeichnungenErmittelt ein Steuerpflichtiger seinen Gewinn durch Einnahmen-Überschussrechnung, ist die Art und Weise, in der er seine Aufzeichnungen geführt hat, eine Tatsache, die zur Korrektur eines bestandskräftigen Einkommensteuerbescheids führen kann,...
Erfahren Sie mehr
Zum Sonderausgabenabzug für rentenversicherungspflichtige MinijobberIm Rahmen des Steuerfortentwicklungsgesetzes plant die Bundesregierung weitreichende Änderungen im deutschen Steuersystem. Diese umfassen sowohl die Abschaffung der Steuerklassen III und V ab dem Jahr 2030 als auch Anpassungen bei Grund- und...
Erfahren Sie mehr
Steuerbescheide: Weiterhin keine Bekanntgabe an Samstagen, aber neue ViertagesfiktionDer Bundesrat hat dem Postrechtsmodernisierungsgesetz Anfang Juli 2024 zugestimmt. Dadurch werden insbesondere die Laufzeitvorgaben für die Zustellung von Briefen verlängert. Folgerichtig erfolgte auch eine Anpassung der Vermutungsregelungen...
Erfahren Sie mehr
Umsatzsteuersätze bei Hotelumsätzen: Nun ist der Europäische Gerichtshof gefragtDer Bundesfinanzhof hat dem Europäischen Gerichtshof eine Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt: Er möchte wissen, ob das gesetzliche Aufteilungsgebot für Beherbergungsleistungen rechtmäßig ist. Steht dieses Gebot im Einklang mit dem...
Erfahren Sie mehr
Investitionsabzugsbetrag: Rückgängigmachung für eine steuerbefreite PhotovoltaikanlageDie Rückgängigmachung von Investitionsabzugsbeträgen für die Anschaffung von ab dem Jahr 2022 steuerbefreiten Photovoltaikanlagen ist nicht zu beanstanden. So lautet ein Beschluss des Finanzgerichts Köln in einem Aussetzungsverfahren, der die...
Erfahren Sie mehr
Energetische Gebäudesanierung: FAQ zur steuerlichen FörderungFür energetische Maßnahmen an einem zu eigenen Wohnzwecken genutzten eigenen Gebäude ist nach § 35c des Einkommensteuergesetzes (EStG) eine Steuerermäßigung möglich. Das Bundesfinanzministerium hat nun einen Fragen-Antworten-Katalog (FAQ)...
Erfahren Sie mehr
Betriebsveranstaltungen: Zwei wichtige Urteile zur LohnsteuerpauschalierungNach einer aktuellen Entscheidung des Bundesfinanzhofs ist die pauschale Besteuerung (Steuersatz in Höhe von 25 Prozent) für Betriebsveranstaltungen auch zulässig für Veranstaltungen, die nicht allen Betriebsangehörigen offenstehen. Nicht so...
Erfahren Sie mehr
Voraussetzungen für die Anerkennung von BewirtungsaufwendungenUm Bewirtungsaufwendungen problemlos steuerlich als Betriebsausgaben abziehen zu können, gilt es einige Voraussetzungen zu erfüllen. Welche das sind, was genau zu Bewirtungsaufwendung gezählt wird und worauf Sie besonders achten sollten,...
Erfahren Sie mehr
Gelockerte Sichtweise bei falschem Steuerausweis in Rechnungen an EndverbraucherHat der Unternehmer in einer Rechnung einen höheren Steuerbetrag ausgewiesen, als das Umsatzsteuergesetz (UStG) hierfür vorsieht, schuldet er auch den Mehrbetrag. Bei dieser »Strafsteuer« gab es bislang eine strenge Auslegung. Wegen eines...
Erfahren Sie mehr
Energetische Sanierungsmaßnahmen: Steuerliche Vorteile in AussichtDer Gesetzgeber plant die steuerliche Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen. Wir möchten Sie über diese geplante Förderung informieren.
Erfahren Sie mehr
Keine Werbungskosten: Prozesskosten zur Erlangung nachehelichen UnterhaltsDer Bundesfinanzhof hat entschieden, dass die Prozesskosten zur Erlangung nachehelichen Unterhalts privat veranlasst sind und somit nicht als Werbungskosten bei den späteren Unterhaltseinkünften abgezogen werden können. Diese Entscheidung hebt...
Erfahren Sie mehr
Außergewöhnliche Belastungen: Angemessene Kosten bei behinderungsbedingtem UmbauSteuererleichterungen für bauliche Anpassungen aufgrund von Behinderungen sind ein wichtiger Aspekt der Steuergesetzgebung. Doch wie verhält es sich, wenn die Kosten für den Umbau eine günstigere Alternative überschreiten? Ein aktuelles Urteil...
Erfahren Sie mehr
Ertragsteuerliche Betrachtung für Influencer & Co.Dank Social Media ergeben sich für viele Menschen völlig neue Verdienstmöglichkeiten. Der eine verdient, weil er seine Follower mit täglichen Videos oder Blogs an seinem Leben teilhaben lässt. Der andere testet medienwirksam Produkte. All diese...
Erfahren Sie mehr
Gewerbesteuer: Keine Hinzurechnung von SponsorenleistungenWir zeigen Ihnen, unter welchen Umständen Sponsorenleistungen bei der Gewerbesteuer hinzugerechnet werden und was Sie beachten müssen, um eine Hinzurechnung und Ärger mit dem Finanzamt zu vermeiden.
Erfahren Sie mehr
Steuerliche Aspekte von Aufmerksamkeiten an Mitarbeiter: Was Arbeitgeber beachten müssen»Aufmerksamkeiten« an Mitarbeiter sind kleine Gesten oder Geschenke, die Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern zu bestimmten Anlässen zukommen lassen, um ihre Wertschätzung auszudrücken, ihre Motivation zu steigern und die Mitarbeiterbindung zu...
Erfahren Sie mehr
Erbschaft- und Schenkungsteuer: Antrag auf Optionsverschonung ist mit Risiko verbundenDas Finanzgericht Münster hat jüngst entschieden, dass die Regelverschonung für durch Schenkung erworbenes Betriebsvermögen nicht in Anspruch genommen werden kann, wenn zuvor die Optionsverschonung beantragt wurde, deren Voraussetzungen aber...
Erfahren Sie mehr
Weihnachtsfeier – wann feiert das Finanzamt mit?Weihnachtsfeiern sind ein toller Jahresabschluss, bei denen Sie Ihren Mitarbeitern die Weihnachtszeit versüßen können. Das Finanzamt freut sich aber auch über diese Feiern und möchte häufig etwas vom Kuchen abhaben. Wir klären auf, was aus...
Erfahren Sie mehr
Steuertipps bei Weihnachtsgescheken an MitarbeiterWeihnachtsgeschenke sind ein toller Jahresabschluss, bei dem es aus steuerlicher Sicht einiges zu beachten gilt. Wie Sie wollen Ihren Mitarbeitern die Weihnachtszeit versüßen können, ohne dass das Finanzamt etwas vom Kuchen abbekommt? Wir...
Erfahren Sie mehr
Weihnachtsgeschenke an Kunden und GeschäftspartnerKaum ist der Sommer vorbei, liegen im Supermarkt wieder die Schokoladenweihnachtsmänner. Vielleicht überlegen auch Sie bereits, womit Sie Ihren Kunden und Geschäftspartnern dieses Jahr »steuerfrei« eine Freue machen können. Was Sie dabei...
Erfahren Sie mehr
Erbschaftsteuer: Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten und FreibeträgeDer Bundesfinanzhof musste jüngst Entscheidungen über Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten sowie Freibeträge im Erbschaftsfall treffen.
Erfahren Sie mehr
Eine Betriebsprüfung ist auch nach dem Tod des Geschäftsinhabers zulässigEine Betriebsprüfung für zurückliegende Besteuerungszeiträume ist auch zulässig, wenn der Inhaber verstorben ist und der Betrieb von den Erben nicht weitergeführt wird. Das hat das Finanzgericht Hessen entschieden.
Erfahren Sie mehr
Steuerfreie Photovoltaikanlagen: Sind »nachlaufende« Betriebsausgaben abziehbar?Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass »nachlaufende« Betriebsausgaben, die im Zusammenhang mit steuerpflichtigen Einnahmen aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage in früheren Jahren stehen, aber erst 2022 abfließen, abzugsfähig sind....
Erfahren Sie mehr
Passende Leistungen zum Thema