BWL-ABC für Pharmazeuten
17 Treuhand Plus I IFA Insolvenz Inventur Investition Jahresabschluss Steuerberater ist der IBV auf die Erfordernisse eines Apothekenbe- triebs zugeschnitten, beispielsweise wird eine Unterscheidung in GKV- Umsatz und Handverkauf gemacht. Informationsstelle für Arzneispezialitäten Erhält und pflegt Informationen zu Arzneimittel und apothekenübliche Waren. Insolvenz ist gegeben, wenn ein Schuldner seine Zahlungsverpflich- tungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen kann. Die Insolvenz ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungs- unfähigkeit und/oder Überschuldung. Die körperliche Bestandsaufnahme aller Vermögenswerte und Schuld- positionen eines Unternehmens. Der Apotheker versteht darunter in der Regel die 1x jährliche Aufnahme des Warenlagers durch Zählen, Messen, Wiegen (Stichtagsinventur). Die Inventur liefert den Wert der am Lager gebundenen Waren. Eine Investition ist die bestimmte Verwendung von Kapital. In Un- ternehmen gilt die Anschaffung von langfristig nutzbaren Gütern als Investition, z. B. eine neue Einrichtung oder ein Geschäftsfahrzeug. Relevant bei Investitionen sind die Begriffe Finanzierung und Renta- bilität, da jede Investition auch entsprechend finanziert werden muss und das eingesetzte Kapital eine positive Rendite erwirtschaften soll. J Der rechnerische Abschluss eines kaufmännischen Geschäftsjahres. Er stellt die finanzielle Lage und den Erfolg eines Unternehmens fest und beinhaltet den Abschluss der Buchhaltung, die Zusammenstellung von Dokumenten zur Rechnungslegung sowie deren Prüfung, Bestätigung und Veröffentlichung. Bei Unternehmen, die der Pflicht zur Buchfüh- rung unterliegen – also auch Apotheken – , sind die Hauptbestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTAwMDEy