BWL-ABC für Pharmazeuten
14 Treuhand Plus G 2002 Arzneimittelausgabenbegrenzungsgesetz (AABG) 2004 GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) 2006 Arzneimittelversorgungswirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG) 2007 GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) 2011 Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) 2015 GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 2017 Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz (AM-VSG) 2018 Terminservice- und versorgungsgesetz (TVSG) 2019 Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) 2020 Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) 2021 Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) 2 022 GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) Wichtige Entscheidungen der letzten Jahre für Apotheken waren unter anderem die Einführung von Kombimodellen (im Verkauf und Ein- kauf von RX), Apotheken- und Herstellerabschlägen, Rabattverträgen, Filialisierung und Versandhandel. Gewerbesteuer Eine von den Gemeinden erhobene Sondersteuer auf den gewerblichen Gewinn (Gewerbeertrag), die Gewerbebetriebe neben der Einkom- men- oder der Körperschaftsteuer bezahlen müssen. Die Gewerbe- steuer kann bei Personenunternehmen/ natürliche Personen auf die Einkommensteuerschuld angerechnet werden. Gesetzliche Krankenversicherung (z.B. AOK, TK, BEK, BKK) Eine Pflichtversicherung für die meisten Bürger in Deutschland. Sie wird hauptsächlich aus Beiträgen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber finanziert. Die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung sind im Fünften Sozialgesetzbuch festgeschrieben. (SGB V) Im Schuldrecht wird als Gläubiger bezeichnet, wer gegen einen Anderen, den Schuldner, einen Anspruch, beispielsweise eine Geldforderung, hat. Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) ist eine Rechts- form eines Unternehmens. Sie zählt zu den Kapitalgesellschaften. Gesundheits reformen GewSt GKV Gläubiger GmbH
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTAwMDEy